Wirtschaftskriminalität
Wirtschaftskriminalität – Vielfältige Gefahren für Unternehmen
Quelle: BKA, Abteilung KT
Das Spektrum der Straftaten, mit denen Unternehmen im Wirtschaftsleben konfrontiert sein können, ist weit und umfasst beispielsweise Wettbewerbsverstöße wie die Produktpiraterie, Betrug, Untreue oder Unterschlagung und Korruption.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen als Wirtschaftsmotor mit ihrer großen Innovationskraft stellen eine attraktive Zielscheibe für Wirtschaftskriminelle dar. Allerdings unterschätzen sie häufig das Risiko, Opfer von Wirtschaftskriminalität zu werden.
Diese Gefahr besteht umso mehr, wenn sie im Ausland tätig sind.
In Anbetracht der hohen wirtschaftlichen Schäden liegt es im ureigenen Interesse der Unternehmen, wirksame Maßnahmen dagegen zu treffen.
Niemand kann diese Aufgabe besser bewältigen, als die Unternehmen selbst. Die Schaffung von Corporate Governance und Compliance sind auch für kleine und mittelständische Unternehmen wichtige Aspekte, um unternehmensbezogenen Straftaten entgegenzuwirken.
Zur wirksamen Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität ist für kleine und mittelständische Unternehmen darüber hinaus eine enge und vertrauensvolle Kooperation zwischen den Strafverfolgungsbehörden auf regionaler Ebene im beiderseitigen Interesse unverzichtbar.
Informationen und weiterführende Links finden Sie in unserem Angebot.
-Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2015
-Bundeslagebild Korruption 2015
-Bundeslagebild Falschgeldkriminalität 2016
-Arzneimittelkriminalität: ein Wachstumsmarkt
-Foreign Corrupt Practices Act
-Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Aktuelle Beiträge im Sonderbericht Wirtschaftsschutz:
Deutschland: Reichsbürgerbewegung - Gefährdungspotential für die Wirtschaft?, 12.01.2017
Europa: EU-Richtlinie zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen verabschiedet, 19.08.2016