GSB 7.0 Standardlösung

Maßnahmen zum Schutz vor gefährlichen E-Mails

In zahlreichen Organisationen stellen E-Mails inzwischen das Mittel der Wahl zur internen, aber auch externen Kommunikation dar: Kundenanfragen werden mit der elektronischen Post beantwortet, Absprachen mit den Mitarbeitenden über digitale Postfächer getroffen. Aufgrund dieser zentralen Bedeutung sind E-Mails gleichzeitig ein attraktives Instrument für Angriffe aus dem Cyber-Raum. Häufig werden IT-Systeme durch das Öffnen eines Anhangs mit Schadsoftware infiziert oder Empfänger durch raffinierte Phishing Methoden zur Herausgabe von Passwörtern animiert. Durch das Mitlesen oder Manipulieren von E-Mails kann Institutionen und Privatpersonen ebenfalls massiver Schaden zugefügt werden.

Für die sichere Nutzung von E-Mails ist die Installation einer zusätzlichen Software nicht erforderlich. Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik hat hier Schutzmaßnahmen vor den genannten Gefahren zusammengestellt und einen 3-Sekunden-Sicherheitscheck entwickelt, um einen sicheren Umgang mit E-Mails zu erleichtern.

Logo BfV
Logo BKA
Logo BND
Logo BSI